 |
Ursula Bernhardt
Mitglied seit 2012
Technik: Porzellan- und Ölmalerei
ursula@atelier-bernhardt.de
http://www.atelier-bernhardt.de
... mehr Informationen
|
1946 in Gelsenkirchen geboren entwickelte ich schon
als Kind eine Vorliebe fürs Malen und Zeichnen. Sehr
früh entdeckte ich dabei meine Liebe für Blüten in
ihrer einzigartigen Schönheit. Dieses Thema zieht
sich mit all seinen Facetten durch mein gesamtes
bisheriges Werk.
Über die Volkshochschule in Gelsenkirchen kam ich
vor 30 Jahren zur Porzellanmalerei. An dieser Art
des Werkens faszinierte mich in erster Linie die
Feinheit der dargestellten Motive. Die erworbenen
Kenntnisse vertiefte ich autodidaktisch und durch
Privatstunden bei ehemaligen Mitarbeitern der
Meißener Porzellanmanufaktur. Dabei stellte ich
Flora und Fauna so dar, wie sie die Natur in ihrer
einzigartigen Schönheit hervorbringt. Nach wie vor
bevorzuge ich diese Art der Malerei.
|
 |
Christa Blümer
Mitglied seit 1990
Technik: Holzschnitzerei, Puppen- und Marionettenbau
... mehr Informationen
|
Die Vorliebe zum Holz, aber auch allen anderen
natürlichen Materialien hat mich 1979 dazu gebracht,
in Abendkursen mit der Holzschnitzerei zu beginnen.
Meine Objekte werden aus einem nicht vorgefrästen
Stück Holz gearbeitet. Bevorzugte Holzarten sind
Linde und Zirbelkiefer. Der Umfang meiner Arbeiten
reicht von Relief über Puppen und Marionettenbis zu,
mit kleinsten Details ausgearbeiteten, Figuren.
Teilnahme an Gemeinschaftsausstellungen in Marl,
Gelsenkirchen, Herten, Kirchhellen und Gladbeck.
|
 |
Thomas Brehl
Mitglied seit 2004
Technik: Abstrakte Bildhauerei; Stein- und
Holzbildhauerei
thomas.brehl@freenet.de
... mehr Informationen |
Zur Bildhauerei kam ich als ich den Entschluss
fasste, meine Träume und Visionen 3-dimensional zu
verfassen. Ein kleines Denkmal, das meiner Seele
entspringt, wollte ich schaffen. Kommunikation,
nicht im herkömmlichen Sinne, sondern über ein
Objekt wollte ich einleiten. Das Holz eines Baumes,
der über der Erdoberfläche gedeiht, sowie auch Jahr
Millionen alter Stein mit allen Informationen der
Zeit vertraut, dient als Werkstoff, dient durch
Form, Farbe, Aussehen und Geruch als Inspiration und
wird somit zum Mitschöpfer. Den Lebensunterhalt
verdiene ich als Elektriker im Servicebereich
Fördertechnik und habe aus diesem Grund wenig Zeit
meine Träume auszuleben.
|
|
Eva Dreyer
Mitglied seit 2007
Technik: Malerei
Wohnort: Gladbeck
eva-dreyer@gmx.de
... mehr Informationen
|
Aktuell hat es mir die
prozesshafte Zeichnung angetan. Es geht dabei nicht um das richtige oder
falsche Zeichnen. Richtig oder falsch gibt es hier
gar nicht, da es eben keinesfalls um
gegenständliches Zeichnen geht. Vielmehr möchte ich
eine freie Herangehensweise an die Zeichnung
entwickeln, bei der insbesondere die Verbindung von
Auge – Hand – Kopf eine Rolle spielt. Es geht darum,
Inneres nach Außen zu kehren. Gleich, ob das nun
persönliche Spuren, Kritzeleien oder
Befindlichkeiten sind. Bei der Auseinandersetzung
mit dieser Technik habe ich herausgefunden, dass
auch Zeichnung experimentell, frei und zügig sein
kann, ohne dass es ihr dabei an Konzentration
mangelt.
|
|
Irmgard und Wilhelm Eckert
Technik: Tiffany Glaskunst
Wohnort: Recklingshausen
wilhelm.eckert@web.de
... mehr Informationen
|
Tiffany Glaskunst ist ein Begriff, der eine Facette
der handwerklichen Kunst des Louis Comfort Tiffany
definiert. Als Jugendstilkünstler ist sein Name mit
einer Kunstform verhaftet, die eigentlich eine
Technik der Glasverarbeitung beschreibt. Inspiriert
durch die beschriebene Technik arbeiten wir seit
1981 mit dem Material Glas. Zunächst nach Vorlagen,
entstehen heute nach eigenen Entwürfen immer wieder
neue Kreationen.
|
|
Reinhold Gerwert
Mitglied seit 2005
Technik: Acrylmalerei
Wohnort: Gelsenkirchen
info@seelenlandschaften.net
http://www.seelenlandschaften.net
... mehr Informationen
|
Meine Bilder reflektieren Urlaubserlebnisse, die ich
fotografisch und mit dem Skizzenbuch festhalte.
Wind, Wellen, Wetter und Licht prägen meine Bilder.
Mich faszinieren Leuchttürme, Küsten und
Seelandschaften, die sich stets mit den Jahreszeiten
verändern und dabei ihre Spuren hinterlassen.
Auch der Süden Europas mit seinen bizarren und
einzigartigen Vegetationen zählt zu meinen Motiven.
Es sind Lichtimpressionen aber auch
Seelenlandschaften, die den Betrachter meiner Bilder
entspannen sollen.
Als abstrakte Welten oder abstrakten Realismus
bezeichne in meine neuen Arbeiten als 3-D Collagen.
Neue Arbeiten haben die Themen DAS RUHRGEBIET und
RUHRTOUR. |
|
Helga Gottwald
Protokollführerin
Mitglied seit 1982
Technik: Aquarell, Öl, Tempera/ Gouache, Collagen,
Mischtechniken
Wohnort: Gladbeck
... mehr Informationen
|
1981 - 1983: Privatunterricht Aquarellieren
1984 - 1987: Kurse und Privatunterricht bei Dozenten
und Künstlern der Universität Essen
1987 / 1988: Europ. Akademie für bildende Kunst in
Trier ( Prof. Kraemer)
1989 : Studienaufenthalt Atelier d'Arts Plastiques "Chien
vert" Lacroisille/ Midi-Pyrènèes
1991 : Studienaufenthalt in Pienza (Toscana)
1992 : Studienaufenthalt Wien und Burgenland
1993 : Studienaufenthalt Studio Michael Still -
Castillo San Rafael de Valderrama, Provinz
Granada-Andalusien
Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Gladbeck,
Essen, Hamm, Trier, Marqu-en-Baroeul/ France, Goch,
Gelsenkirchen, Scharbeutz, Travemünde, Bottrop,
Marl, Holzgerlingen (BW), Herten, Borken,
Castrop-Rauxel, Duisburg, Herne, u.a.
|
|
Britta Greuel
Mitglied seit 2011
Technik: Stein- und Holzbildhauerei
Wohnort: Gladbeck
klausgreuel@gmx.de
http://www.greuel-kunst.de
... mehr Informationen |
Schon seit frühester Jugend bin ich kreativ und habe
gerne alles für mich Neue ausprobiert. Angefangen mit
Handarbeiten, Holzbrandmalerei, Glasmalerei, Körbe
flechten, aus Treibhölzern interessante Objekte bauen,
und vieles mehr.
Vor ca. 35 Jahren begann ich, während mein Mann angelte,
aus Teichschlamm kleine Gesichter zu formen. Sie
trockneten an der Luft und sind noch heute gut erhalten.
Dann begann ich mit Speckstein zu arbeiten, später kam
mein Lieblingsstein Alabaster dazu. Ich liebe seine
zarte Transparenz und sein Erstrahlen im Sonnenlicht.
Es ist immer wieder spannend, was nach der Arbeit meiner
Hände mit Klöppel, Meißel und Beitel sichtbar wird. Wird
es ein Er oder eine Sie? Ich plane nicht, sondern lasse
mich von dem Stein leiten, entspanne mich und nehme
seine Energie in mich auf.
|
|
Klaus Greuel
1. Vorsitzender
Mitglied seit 2002
Technik: Stein- und Holzbildhauerei
Wohnort: Gladbeck
klausgreuel@gmx.de
http://www.greuel-kunst.de
... mehr Informationen
|
Vor ca. 25 Jahren begann eine Freundschaft mit
schwedischen Künstlern, die kreativ mit dem
Naturstoff Holz arbeiteten. Angeregt von diesem
Naturmaterial und angeleitet begann ich bald eigene
Arbeiten mit Holz alter Eichen, Kirsche und Rubinie.
Da mich von jeher die vielfältigen Gesteinsarten
faszinierten, kamen Jahre später speziell
ausgesuchte Arbeitsmaterialien dazu. Granite,
Basalt, Marmor und Sandstein werden dabei von mir
bevorzugt. In jedem Stein steckt Leben, viel Energie
und Farbe. Er wird gedreht und gewendet, sorgfältig
von allen Seiten und Perspektiven begutachtet. Er
muss mich förmlich ansehen, damit er dann mit in den
heimischen Garten darf.
Ich beobachte gern die Körpersprache und Mimik der
Menschen, versuche zur eigenen Entspannung meine
Eindrücke in Form von Karikaturen zu verarbeiten.
Ein neuer Stein ruft mich förmlich und lautlos in
den Garten, damit ich sein Gesicht frei gebe. Später
findet er dann seinen willkommenen Platz in Gärten
der Verwandten und Freunde .
Seit 2002 bin ich Mitglied im Kunstkreis der
Kunstschmiede-Gladbeck. Dieser Kreis trifft sich
seit 1980 mit wechselnden Mitgliedern. Menschen,
deren Freude und Endspannung es ist, sich neben dem
Alltag künstlerisch zu betätigen und gemeinsam
interessante Gespräche zu führen.
Im Februar 2007 wählte man mich für das Ehrenamt des
1. Vorsitzenden der Gruppe. Mein Bestreben ist es,
Künstler und Künstlerinnen der Region und darüber
hinaus zusammen zu bringen. Damit sie sich näher
kennen lernen, sich vernetzen und durch
Gemeinschaftsausstellungen die sehr beachtenswerten
Arbeiten interessierten Betrachtern zeigen können.
|
|
Annette Hasebrink
Wohnort: Gladbeck
annette-hasebrink@gmx.de
... mehr Informationen |
Ich gestalte Acrylbilder auf Leinwand, vorwiegend in
hellen, ruhigen Farben, die nicht unbedingt
aufregend erscheinen. Fast jedes Zuhause hat einen
eigenen Stil - ein Motto. Mir ist wichtig, dass
meine Bilder in Harmonie mit dem Raum stehen. Es
können Motivbilder sein, aber auch genauso reizvoll
sind schlichte Farbabstimmungen. Ich male nicht nur
Bilder, sondern ich gestalte sie um damit Räume zu
verschönern.
|
|
Kurt Heinz
Mitglied seit 1984
Technik: Malerei
Wohnort: Dorsten
rukheinz@t-online.de
http://www.
wahrnehmungsart.de
... mehr Informationen
|
Seit 1984 Studien an verschiedenen Volkshochschulen.
1994/95 Studium an der Akademie für Malerei und
Kunst in Düren.
Zahlreiche Einzel- und Sammelausstellungen im
Ruhrgebiet. Zusätzlich zur Kunstschmiede auch
Mitglied der Künstlergruppe "Stichart", seit 1992.
Thema meines künstlerischen Schaffens ist seit
langem die Wahrnehmung als eines der Grundprobleme
jeder Gesellschaft. Dabei ist die Beschränkung auf
den visuellen Teil der Wahrnehmung durch Malerei
natürlich vorgegeben.
Bevorzugtes Ausdrucksmittel sind die Übermalung
hauptsächlich gegenständlicher Ölbilder mit
verschiedenen Strukturen, die die Sicht auf das
eigentliche Bild verändern. Auch die Einarbeitung
von Augenportraits und teilweise die Rahmung durch
alte Fensterflügel vermitteln die Botschaft, dass
unser Blick auf die Welt eben nicht frei, sondern
immer beeinflusst, beeinträchtigt und begrenzt ist.
Die Ermunterung des Betrachters, sich die Arbeiten
nicht nur offen anzuschauen, sondern sich auch von
ihnen anschauen zu lassen, sowie An-,, Aus- und
Einsichten zu hinterfragen und dabei für sich selbst
Erkenntnisse zu gewinnen, ist mein eigentliches
Anliegen.
|
|
Ernst Heye
Mitglied seit 2008
Technik: Kinetische Objekte
Wohnort: Dorsten
heyeoase@t-online.de
http://www.heye-draht-art.de
... mehr Informationen
|
Seit nunmehr mehr als zwanzig Jahren ist es mein
Hobby mit Kupferdraht kreativ zu arbeiten. Am Anfang
waren es meist statische Objekte, doch seit einigen
Jahren fasziniert mich die Kinetik so sehr ,dass ich
fast nur noch Kugelbahnen baue. Bei dem Bau meiner
Kugelbahnen lege ich großen Wert auf ein
ästhetisches Gesamtbild verbunden mit faszinierender
Mechanik und ausgefallenen Extravaganzen. Jede hat
ihre ganz besonderen Eigenheiten. Mal wird ein Stein
gedreht, mal eine neue Kugel unterwegs ausgelöst,
oder eine Weiche sorgt für den richtigen Weg. Fast
immer aber überfällt den Betrachter die Neugierde,
wie die Kugel ihren Weg findet. Manchmal ertappt der
Betrachter sich sogar dabei, das Bedürfnis zu
empfinden, mit der Kugel mit zu rollen. Da ich
selbst gern spiele, möchte ich mit meinen
Konstruktionen die Freude am Spiel und die Phantasie
des Betrachters ansprechen. Ich möchte, dass man
meine Objekte gebrauchen und begreifen will.
Allerdings sind diese "Spielzeuge" nicht für Kinder
gedacht, sondern sie sind doch eher als
Erwachsenenspielzeug zu betrachten. Durch die
Vielzahl von Verstrebungen bekommen alle Objekte
zwar eine erstaunliche Stabilität, dennoch könnte
eine versehentlich abgestützte Hand alles sofort
zerstören. In der Regel sind alle Objekte aus der
Phantasie entstanden und haben keiner Planung
bedurft. Nur die Vorstellung ist im Kopf. Erst bei
der Umsetzung entwickelt sich manches Kunstwerk zu
dem, was es später ist.
|
|
Angelika Linnemann
Kassiererin
Mitglied seit 2004
Technik: Silber- und Kupferschmuck
Wohnort: Dorsten
... mehr Informationen
|
1974 entwarf ich in Puerto del Carmen auf Lanzarote
in Zusammenarbeit mit dem örtlichen
Goldschmiedemeister mein erstes Schmuckstück. Ein
Anhänger aus Silber mit einem großen Olivin. Einige
Zeit verging, bis ich 1990 meine ersten Schmuckkurse
bei verschiedenen GoldschmiedemeisterInnen an der
VHS absolvierte. Um so viel wie möglich zu lernen,
nahm ich privaten Unterricht bei verchiedenen
Goldschmiedemeistern und Schmuckdesignern, z.B. in
Idar-Oberstein, Beilngries im Altmühltal, Andernach,
Haltern um nur einige Stationen meiner Entwicklung
und Weiterbildung zu nennen. Bei einem Freund lernte
ich Mineralien und Schmucksteine zu schleifen. Meine
Inspiration hole ich mir aus der Natur, von antiken
Schmuckstücken aus alter Literatur und Museen. Ich
arbeite mit Silber, Kupfer und in kleinen Mengen
auch mit Gold. Für mich kommen nur echte Fossilien,
Perlen, Edelsteine und Schmucksteine, welche auch
heute noch unter dem Begriff Halbedelsteine bekannt
sind, zur Verarbeitung in Frage.
|
|
Hilal Makadessi
Mitglied seit 1998
Technik: Kunstmalerei & Musik
Wohnort: Gladbeck
... mehr Informationen
|
Als gebürtiger Iraker lebe ich in Gladbeck und
findet Trost und Entspannung in der Musik. Ich
spiele leidenschaftlich gerne Flamenco-Gitarre und
singe selbst komponierte gefühlvoll-melancholische
Lieder. Als Kunstmaler ist meine künstlerische
Spannweite groß: von treffenden Porträts bis hin zu
farbenprächtigen Landschaften.
|
|
Manfred Meißner
2. Vorsitzender
Mitglied seit 1989
Technik: Drechselarbeiten und Holzspielzeug
Wohnort: Gladbeck
... mehr Informationen
|
Zum Ausgleich meiner 3 Metallberufe bevorzuge ich
das warme Naturholz. Durch das Drechseln, das ich
seit 25 Jahren betreibe, bin ich zum Holzspielzeug
gekommen. Für alle von mir hergestellten Holzsachen,
die ich selber entwerfe, benutze ich keine Vorlagen
oder Baupläne. Es entsteht einfach unter meinen
Händen. |
 |
Dipl.-Soz.Päd. - Phys.Ing.
Rolf Puschnig
Mitglied seit 2011
Technik: Objektkunst & Surramente
Wohnort: Dorsten
r.f.puschnig@freenet.de
http://www.kohlarte.de
... mehr Informationen
|
In meiner Kunst strebe ich nicht die Perfektion
einer künstlerischen Technik an, mir reicht das
kleine "Ein mal Eins" des Heimwerkes und ein wenig
konstruktives Geschick, denn meine Kunst lebt von
der „Idee“.
Ich befreie die Gegenstände des täglichen Gebrauchs
von ihrer Funktion, sodass ihre Symbolik offenkundig
wird. Die Tiefe in den Dingen. Scheren, Schlösser,
Wasserhähne, Wäscheklammern, Schneckenhäuser und
vieles mehr, setze ich zusammen wie die
verschlüsselten Elemente einer archaischen Schrift.
So entstehen Chiffren die wir erahnen aber nicht
zweifelsfrei verstehen können.
Meine Ansprache gilt mehr dem Unterbewussten als dem
Bewussten. In diesem Sinne verstehe ich mich als
Surrealisten.
Meine Werke könnten den Kunstkategorien: Objekte,
Assemblagen, Objekt trouvé, Akkumulationen,
zugeordnet werden. Doch bei der Mehrzahl meiner
Werke finde ich die Bezeichnung des „Surrament“
abgeleitet vom Begriff des surrealen Arrangements
treffender. Ein Surrament wirkt über die
tendenzielle Assoziation. Es lässt Freiräume in der
Interpretation, gibt aber eine Richtung vor.
|
|
Bärbel Runge
Mitglied seit 2009
Technik: Kreatives Nähdesign
Wohnort: Gladbeck
baerbelrunge@gmx.de
... mehr Informationen
|
Mit 18 Jahren kaufte ich mir meine erste
Nähmaschine, die ich in kleinen Raten abstotterte.
Hauptsächlich autodidaktisch brachte ich mir das
Nähen bei. Nach einer langen „Schaffenspause“ wurde
ich durch eine Freundin zu einem Patchworkkurs
„zwangsverpflichtet“. Aus einem Freundschaftsdienst
wurde schnell ein Hobby, ohne dass ich selbst im
Urlaub nicht sein kann. In mehreren Kursen erlernte
ich die traditionellen Muster oder brachte mir die
handwerklichen Techniken selbst bei. Die
Stoffverarbeitung bietet so viele Möglichkeiten,
dass ich mich auf keine bestimmte Richtung
festgelegt habe. Das Experimentieren mit
verschiedenen Techniken und den daraus
resultierenden Effekten ist meine große
Leidenschaft. Für die Zukunft habe ich noch viele
Ideen, die ich gerne in die Tat umsetzen möchte.
Eine Streichholzschachtel ist nicht länger dazu
verdammt ein Leben in der Schublade zu fristen. Ein
Bild kann an der Wand hängen oder auch mal einen
verkratzten Tisch verschönen. Meine stofflichen
Bücherregale verleiten den Betrachter unwillkürlich
die Hand nach einem Buch auszustrecken. Mein Wunsch:
gehen Sie mit meinen Kunstobjekten fantasievoll und
kreativ um!!
|
|
Marion Schumacher
Mitglied seit 1985
Technik: Öl- und Acrylmalerei
Wohnort: Dorsten
... mehr Informationen
|
Gemalt habe ich schon immer, schon als Drei-,
Vierjährige. Ich kann mir ein Leben ohne Kunst gar
nicht vorstellen. Deshalb habe ich auch erst
Goldschmiedin gelernt und anschließend an der
Folkwang-Schule in Essen Visuelle Kommunikation
studiert.
Meine Motive finde ich im Alltag. Alte Kisten, alte
Zäune, alte Lappen, Wurzeln, Baumrinde, Dinge mit
Gebrauchsspuren, urige Typen, ... das interessiert
mich. Ich bin viel in der Natur unterwegs, halte
fest, was mich reizt. Immer neue Ideen füllen meinen
Kopf und drängen auf Umsetzung. Ich arbeite ohne
Vorzeichnung. Spontan werden die Gedanken auf die
Leinwand gebracht. Entstehungsprozess und Planung
laufen parallel. Ich experimentiere mit Motiven,
Bilduntergründen, Malstilen. Kein Werk ist wie das
andere. So entstehen in unmittelbarer Folge
nacheinander malerische, lichtdurchflutete Waldwege
neben grafischen und surrealen Bildern. Natur trifft
Technik, ländliche Idylle stößt auf Zeugen der
Industrie. Allen Werken gemeinsam, ist der stete
Kontakt zur gegenständlichen Welt und meine
pingelige Malweise mit haarfeinen Pinseln.
|
|
Gaby Stockem
Mitglied seit 2006
Technik: Ölmalerei
Wohnort: Gladbeck
gaby.stockem@gmx.de
... mehr Informationen
|
Mein Interesse am Malen und Zeichnen begann schon
früh. Schon als Jugendliche zeichnete ich gern und
besuchte Kurse zum Aktzeichnen. Leider habe ich
dieses Hobby mit Beginn des Studiums der Mathematik
und des Sports für das Lehramt 1978 aus den Augen
verloren.
Danach erfolgte Familiengründung – ich habe zwei nun
erwachsene Töchter – und Einstieg in den Beruf, in
dem ich bis heute tätig bin. Durch einen VHS-Kursus
„Aquarellieren“ entdeckte ich im Jahre 2001 das
Interesse an der Malerei wieder und bin dann über
die Acryltechnik zur Ölmalerei gelangt.
Ich habe mich autodidaktisch und durch regelmäßige
Besuche einer angeleiteten Malgruppe maltechnisch
weiterentwickelt. Meine bevorzugte Technik ist die
gegenständliche, zumeist realistische Ölmalerei.
|
|